Tweet
Aktuelle News und Informationen zum
Themenkomplex Krankenhäuser und
REHA-Einrichtungen in Deutschland,
Österreich und der Schweiz
Aktualisiert
m:
WERBUNG
Streit um Klinikschließungen:"Kleine
Krankenhäuser kosten Patientenleben"
Forscher fordern die Schließung von drei
Vierteln aller Krankenhäuser. Im Interview
erklärt SPD-Gesundheitsexperte Karl
Lauterbach, warum die Radikalreform kein Geld
sparen würde - und trotzdem richtig wäre.
Quelle: Spiegel online
Antibiotikaresistenz
Was nach dem
zu erwartenden gemeldeten Fund eines neuen "Super-Erregers
" auf die
Menschheit zukommen könnte.
Quelle: Spiegel online
Therapieempfehlungen
sind fragwürdig
Viele in
Klinik und
Praxis
tätige Ärztinnen und
Ärzte sind verunsichert
Gutgemeinte
Therapieempfehlungen
können Patienten durch eine mit
Nebenwirkungen belastete Übertherapie schädigen. Außerdem
erzeugen sie unnötig hohe
Medikamenten-Kosten, die aus medizinischer
Sicht unbedingt vermieden
werden sollten.
Quelle: Journal of Clinical Epidemiology, British Medical Journal
Kinderheilkunde
Charité Berlin:
Krebstherapie bei Kindern:
Hyperthermie als sinnvolle Ergänzung
der Chemotherapie
An der Berliner Uni-Klinik Charité wurde nun
an der Abteilung
Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, in
Kooperation mit der Abteilung für onkologische Strahlentherapie,
ein Therapiezentrum eröffnet, an dem Kinder mit einer
Kombination aus Chemotherapie und
Hyperthermie behandelt werden, die unter bösartigen Tumoren leiden. Die dort anzuwendenden, von
Interdisziplinären Arbeitsgruppe für
Hyperthermie der DEGRO (Deutsche
Gesellschaft für Radioonkologie) erarbeiteten und nun an der
Charité im Zuge der
Hyperthermie anzuwendenden
Qualitätsparameter wurden bereits im Jahr 2012 im Fachblatt
Strahlentherapie & Onkologie publiziert.
Quelle: werbende Presseinformation BSD
Mengenstudie bestätigt deutliche Unterschiede
zwischen Universitätsklinika und anderen
deutschen
Krankenhäusern
Der heute veröffentlichte Forschungsauftrag
von Deutscher Krankenhausgesellschaft und
GKV-Spitzenverband zeigt:
Uniklinika können sich nicht auf lukrative Fälle
spezialisieren und behandeln überproportional
viele Notfälle.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation des
Verbands der Universitätsklinika Deutschlands
Schmerztherapie im
Krankenhaus bei
Nierenkoliken
Diclofenac hilft besser als Morphium
Nierenkoliken gehören zu den stärksten
Schmerzen, die ein Mensch erdulden muss. Um so
wichtiger ist die Antwort auf die Frage, welches
der üblichen Schmerzmittel am besten hilft.
Jetzt wurde im Fachblatt Lancet eine
Studie veröffentlicht, die statistisch eindeutig
zeigte, dass das auch in Deutschland häufig
angewandte
Schmerzmittel Diclofenac,
(intramuskulär injiziert), die extremen
Kolikschmerzen am besten bekämpfte. Besser noch,
als das intravenös verabreichte Morphium oder
das ebenfalls intravenös injizierte Paracetamol,
das Patienten in zwei Kontrollgruppe erhalten
hatten.
mehr
lesen
Quelle: Lancet
Orthopädie
Meniskus-Operationen sind oft nicht sinnvoll
Eine wissenschaftliche Studie zeigt:
Die
bei bestimmten Knieschmerzen
übliche, und
auch in Deutschland sehr häufig angewandte Teil-Resektion eines verletzten Meniskus
ist nicht effektiver als eine - ohne Wissen des Erkrankten
- durchgeführte Scheinoperation (sog. sham-surgical-procedure)
Aus diesen Ergebnissen muss man daher folgern, dass eine der in
Deutschland am häufigsten durchgeführten Operationen medizinisch
nicht sinnvoll ist und daher in Zukunft nicht mehr durchgeführt
werden sollte.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine
Krebstherapie
Die üblichen Standard-Chemotherapien
sind bei den häufigsten Krebsarten unwirksam. Trotzdem kommen sie
millionenfach zum Einsatz. Es werden zum Nachteil der Patientinnen und Patienten
und der Gesellschaft Milliarden sinnlos
vergeudet.
Schon seit Jahren ist bekannt, dass die als Chemotherapie
bezeichnete hochdosierte Gabe toxischer Zellgifte bei den am häufigsten
vorkommenden Krebsarten wie
Darm-,
Prostata-
Brust- und
Lungenkrebs nicht wirkt und nur in wenigen
Ausnahmefällen die Chancen für eine 5-Jahres-Überlebenszeit sinnvoll
erhöht. Doch den meisten Krebspatienten ist dies nicht bekannt.
Die überwältigende Mehrzahl der an einem bösartigen Tumor
leidenden a
Patienten geht nach wie vor
davon aus, dass die ihnen empfohlene Chemotherapie in der Lage ist, die
Heilung ihrer
lebensbedrohlichen Krebserkrankung effektiv zu unterstützen.
Doch dies ist leider eine Illusion.
Quellen:
New England Journal of Medicine,
Gene Emery at Reuters Health,
Anästhesie an
deutschen Krankenhäusern
Vorbeugender Diagnostik-Marathon
vor jeder Operation ist meist überflüssigUnabhängig von der tatsächlichen Motivation
sind Skeptiker der Meinung, dass auf diese
massenhaft durchgeführten teuren Untersuchungen
verzichtet werden kann, ohne dass das OP-Risiko für
die Patienten deutlich ansteigt.
Quelle: The
Conundrum of Unnecessary Preoperative Testing
ONLINE FIRST
Gerald W. Smetana, MD
Alternativmedizin und
Krebstherapie:
Wärmetherapie
Therapeutische Hyperthermie
Die
Therapeutische Hyperthermie
(Wärmebehandlung) befindet sich auf dem Weg
hin zur Standardtherapie. Obgleich die
innovative Methode auch in Deutschland schon
seit Jahren in zahlreichen renommierten
Kliniken zum Einsatz
kommt, wird sie immer noch im negativen Sinn
als "alternativ" angesehen.
Wissenschaftliche Studien
belegen längste den Wert der
Hyperthermie als
zusätzlich zu den bei Krebs angewandten
Standardverfahren (Operation, Strahlentherapie
und Chemotherapie) angewandte
Therapiemethode.
mehr lesen
Quelle: werbende
Presseinformation Fa. Oncotherm , Kontakt: Frau Janina
Leckler,
Oncotherm
Pflegequalität in Heimen und durch Pflegedienste hat sich
verbessert
Die Versorgungsqualität in Pflegeheimen und
ambulanten Pflegediensten ist besser geworden. Das
zeigt der vierte MDS-Pflege-Qualitätsbericht, der
vom GKV-Spitzenverband und vom Medizinischen
Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) in Berlin
vorgestellt wurde.
mehr lesen
Quelle:
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG MDS UND GKV-SPITZENVERBAND
Qualitätstransparenz
nach außen: Vorbildliche Informationspolitik
Hamburger Krankenhäuser
Jahr für Jahr werden in Deutschland etwa 17
Millionen Menschen in einem
deutschen Krankenhaus
untersucht, bzw. behandelt. Und obgleich immer
mehr
Kliniken Qualitätsstatistiken
über das Internet öffentlich zugänglich machen,
sind diese aufgrund der oft unübersichtlichen
Strukturierung der Daten für die meisten Patienten
bei der Auswahl eines
spezialisierten Krankenhauses
keine große Hilfe. Die Präsentation der
Daten erfolgt derzeit nämlich noch völlig
unsystematisch.
Doch es geht auch anders. Der
Hamburger Krankenhausspiegel
macht beispielhaft vor, wie aussagekräftige
Vergleichszahlen z. B für
Endoprothesen der
Hüft- und
Kniegelenke so
zusammengestellt werden können, dass die Patienten
sie auch beurteilen können.
mehr
lesen
Quelle. Hamburger Krankenhausspiegel
Therapieempfehlungen
Viele in
Klinik und
Praxis
tätige Ärztinnen und
Ärzte sind verunsichert
Gut gemeinte
Therapieempfehlungen
können Patienten durch eine mit
Nebenwirkungen belastete Übertherapie schädigen. Außerdem
erzeugen sie unnötig hohe
Medikamenten-Kosten, die aus medizinischer
Sicht unbedingt vermieden
werden sollten.
mehr lesen
Quelle: Journal of Clinical Epidemiology, British Medical Journal
Deutsche Krankenhäuser
Mengenstudie bestätigt deutliche Unterschiede
zwischen Universitätsklinika und anderen
Krankenhäusern Der heute veröffentlichte Forschungsauftrag
von Deutscher Krankenhausgesellschaft und
GKV-Spitzenverband zeigt:
Uniklinika können sich nicht auf lukrative Fälle
spezialisieren und behandeln überproportional
viele Notfälle.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation des
Verbands der Universitätsklinika Deutschlands
Krankenhäuser
Bezahlung nach
Behandlungserfolg: Krankenhäuser sträuben sich
gegen Koalitionsplan Wie Patienten ihre Klinik
bewerten, soll sich künftig auf deren Budget
auswirken. Doch der Plan der Großen Koalition
stößt bei den
Krankenhäusern auf wenig Gegenliebe.
Die Schuld an schlechten Behandlungsergebnissen
trügen oft die Patienten selbst.
mehr
lesen
Quelle: Spiegel online
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Eine Integrierte Behandlung durch mehrere Experten verbessert
die Therapieergebnisse deutlich und senkt die
Zahl der erforderlichen
Krankenhausaufnahmen.
mehr lesen
Quelle:
Thorax. 2014 Jan 14. doi:
10.1136/thoraxjnl-2013-204974. [Epub ahead of print]
Endoprothetik der
Hüfte: Zweit-OP
Wenn eine
Keramik-Hüftkopf zerbricht,
dann darf dieser bei der Revisions-OP nicht durch
einen Metallkopf ersetzt werden. Wird dies nicht
beachtet, so kann es in seltenen Fällen zu
lebensgefährlichen Komplikationen durch eine
Kobaltvergiftung.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel
online, The Lancet,
Zentrum für
unerkannte Krankheiten Universität Marburg
Orthopädie:
Meniskus-Operationen
Eine wissenschaftliche Studie zeigt:
Die
bei bestimmten Knieschmerzen
übliche, und
auch in Deutschland sehr häufig angewandte Teil-Resektion eines verletzten Meniskus
ist nicht effektiver als eine -ohne Wissen des Erkrankten
-durchgeführte Scheinoperation (sham-surgical-procedure)
Aus diesen Ergebnissen muss man daher folgern, dass eine der in
Deutschland am häufigsten durchgeführten Operationen medizinisch
nicht sinnvoll ist und daher in Zukunft nicht mehr durchgeführt
werden sollte.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine
Krebstherapie: Die üblichen Standard-Chemotherapien
sind bei den häufigsten Krebsarten unwirksam. Trotzdem kommen sie
millionenfach zum Einsatz. Es werden
Milliarden sinnlos vergeudet.
Schon seit Jahren ist bekannt, dass die als Chemotherapie
bezeichnete hochdosierte Gabe toxischer Zellgifte bei den am häufigsten
vorkommenden Krebsarten wie
Darm-,
Brust- und
Lungenkrebs nicht wirkt und nur in wenigen
Ausnahmefällen die Chancen für eine 5-Jahres-Überlebenszeit
erhöht. Doch den meisten Krebspatienten ist dies nicht bekannt.
Die überwältigende Mehrzahl der an einem bösartigen Tumor
leidenden Patienten
geht nach wie vor
davon aus, dass die ihnen empfohlene Chemotherapie in der Lage ist, die
Heilung ihrer
lebensbedrohlichen Krebserkrankung effektiv zu unterstützen.
Doch dies ist leider eine Illusion.
mehr lesen
Quellen: “Patients
Expectations About Effects of Chemotherapy for Advance Cancer”,
New England Journal of Medicine,
Gene Emery at Reuters Health,http://www.chrisbeatcancer.com/are-cancer-patients-hopes-for-chemo-too-high/,
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-84789680.html,
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15630849
Krebstherapie
AOK-Report: Zu wenige Krebspatienten werden in
Tumorzentren behandelt
Werden Krebspatienten in
Deutschland optimal behandelt?
Spezialkliniken erhöhen die Chance auf
Heilung. Doch der Onkologie-Report 2013 der AOK
offenbart: Noch immer werden viele Patienten nicht
in zertifizierten Tumorzentren (z.B.
Brustkrebs
und
Darmkrebs) behandelt.
mehr lesen
Quelle:
Onkologie-Report 2013
der AOK
Qualitätskontrolle
Schlamperei in
Arztpraxis und
Krankenhaus
Videoaufzeichnungen der
durchgeführten diagnostischen und therapeutischen
Maßnahmen erhöhen im Gesundheitswesen
das Qualitätsniveau.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2013
Ausländische Ärzte
in Deutschland
Immer mehr
Behandlungsfehler wegen
Sprachproblemen. Ausländische Ärzte sollen zum
Deutsch-Test.
mehr lesen
Quelle: Bild Zeitung
Ärzte:
Lange Arbeitszeiten
Müde
Klinikärzte
werden zur
Gefahr für Patienten
Arzt im Krankenhaus: Arbeiten
bis zur völligen Erschöpfung Operieren bis zum
Umfallen: Jeder
zweite Arzt in
deutschen Krankenhäusern
arbeitet bis zu 60 Stunden pro Woche, jeder vierte
sogar bis zu 80. Der Ärzteverband spricht von
einem Risiko für die Patienten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
AOK: Ungebremster
Mengendynamik an
Krankenhäusern keinen Vorschub
leisten
1.192,20 Euro hat jedes Mitglied der gesetzlichen Krankenkassen
2012
für die Krankenhäuser bereitgestellt,
unabhängig davon, ob eine
Krankenhausbehandlung in
Anspruch genommen wurde oder nicht.
mehr lesen
Quelle: AOK
Krankenhaus-Infektionen:
Ärzte diskutieren die Frage,
ob
Probiotika bei bakteriell
bedingten
Durchfallerkrankungen
tatsächlich helfen können?
Die Wirkung von
Probiotika ist umstritten.
Besonders die für die Werbung verwendeten
Behauptungen der Industrie stoßen bei
Ärzten und
Verbraucherschützern auf Skepsis. Doch nun
zeigt eine Studie, dass Probiotika
wahrscheinlich in vielen Fällen die nach
Antibiotika-Therapie
auftretenden, gelegentlich lebensbedrohlichen,
Krankenhausinfektionen mit
Clostridium diffizile-Bakterien
verhindern.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine 2013
Antibiotika-Therapie mit gefährlichen Folgen
Ekeltherapie bei Infektion mit gefährlichen
Krankenhauskeimen
erfolgreich.
Antibiotikaresistente Clostridium difficile-Infektionen
können durch die Infusion von Aufschwemmungen von Fremd-Stuhlgang
geheilt werden.
mehr lesen
Quelle:
New England Journal of Medicine, 2013
Krankenhäuser in der Kritik
Die Krankenkassen werfen den
Krankenhäusern vor, zahlreiche
Operationen ausschließlich aus wirtschaftlichen
Gründen und nicht aufgrund medizinischer
Notwendigkeiten durchzuführen. Besonders deutlich
soll dieser Missstand bei
Gelenkersatz-Operationen
(Total-Endoprothese (TEP)
Hüftgelenk und
Kniegelenk) sein.
Die Angegriffenen
Krankenhäuser wehren sich.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Darmkrebs
Krebsfrüherkennung mit Hilfe von
Screening-Untersuchungen
Eine im
Fachblatt "PLOS Medicine" veröffentlichte Analyse
des derzeit vorhandenen Datenmaterials belegt,
dass das mit Hilfe flexibler Sigmoidoskope
(Darmspiegelung mit flexiblen Endoskopen)
durchgeführte
Darmkrebs-Screening
(Früherkennung Kolorektaler Karzinome) offenbar in
der Lage ist, das Erkrankungs- und Sterbe-Risiko
zu senken.
mehr lesen
Quelle: PLOS Medicine
Gutes Beispiel
HELIOS legt
Keimbelastung in seinen Kliniken offen
Helios-Klinikgruppe veröffentlicht das
Vorkommen der wichtigsten Erreger von
Krankenhausinfektionen im Internet.
mehr lesen
Quelle: Werbende
Presseinformation HELIOS-Kliniken
Frauenheilkunde
Brustimplantate
können in Zukunft durch eine Umhüllung mit gentechnisch
erzeugter Spinnenseide verträglicher werden.
mehr lesen
Quelle: Laborwelt
Gynäkologie
Umstrittene kosmetische
Operationen in der
Frauenheilkunde
Immer mehr Frauen lassen
ihre Geschlechtsteile mit Hilfe kosmetischer
Operationen an ein genormtes Schönheitsideal
anpassen, das sich dem Anschein nach an den
Genitalien präpubertärer Mädchen orientiert.
Kritiker wollen entdeckt haben, dass sich die
Wunschvorstellungen der Frauen eindeutig an
pädophilen Leitbildern der Porno-Industrie
orientieren. Diesen ästhetischen Vorstellungen
nähern sich die Frauen unter anderem durch die
dauerhafte Entfernung ihrer Schamhaare, bzw. einer
operativen Verkleinerung der Kleinen Schamlippen
an.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Aus Fehlern im
Krankenhaus lernen
Konferenz an der Universität Witten/Herdecke fördert den
Wissenstransfer bei der Einführung von Fehlerlernsystemen im
Krankenhaus.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information Witten Herdecke
Beliebte
Krankenhäuser
München, Frankfurt
und Heidelberg bei Krankenhauspatienten besonders beliebt - ein
Ranking der Gesundheitszentren. In der Wachstumsbranche
"Gesundheitswirtschaft" streben viele Regionen danach, sich als
führendes überregionales Gesundheitszentrum zu positionieren.
mehr lesen
Quelle: Datenforschungszentren der Statistischen Bundesämter
Universität Witten-Herdecke
Medizinische Rehabilitation: Reha-Markt richtet sich neu
aus. Die Anzahl stationärer Rehabilitations-Fälle steigt bis
2020 auf jährlich 2,04 Millionen.
mehr lesen
Quelle: 11. Deutscher Reha-Kongress
Krankenhäuser: steigende Zahl
stationärer Fälle
Niedergelassene
Fachärzte kritisieren die
starke Zunahme stationär durchgeführter
Operationen. Viele dieser Eingriffe könnten
problemlos ambulant erbracht werden. Dies würde
die anfallenden Kosten senken, das
Infektionsrisiko wäre geringer und die
Arbeitsfähigkeit der Patienten würde deutlich
schneller wieder hergestellt.
mehr lesen
Quelle: BNC Berufsverband Niedergelassener
Chirurgen
Krankenhausinfektionen
„Keimzelle“
Krankenhaus: Infektionen
werden in
deutschen Krankenhäusern immer mehr zum
Problem.
mehr lesen
Quelle: NEUE ALLGEMEINE GESUNDHEITSZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND
Medizin-Recht: Aufklärung über
Behandlungsalternativen dokumentieren
Ärzte müssen im Zweifelsfall
beweisen können, dass sie Patienten über
Behandlungsalternativen mit vergleichbaren
Erfolgsaussichten aber unterschiedlichen Risiken
aufgeklärt haben.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information Medizinrechtsanwälte
e.V.
Aus Fehlern im Krankenhaus lernen
Konferenz an der Universität Witten/Herdecke fördert den
Wissenstransfer bei der Einführung von Fehlerlernsystemen im
Krankenhaus.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information Witten Herdecke
Gynäkologie
Umstrittene kosmetische
Operationen in der
Frauenheilkunde Immer mehr Frauen lassen
ihre Geschlechtsteile mit Hilfe kosmetischer
Operationen an ein genormtes Schönheitsideal
anpassen, das sich dem Anschein nach an den
Genitalien präpubertärer Mädchen orientiert.
Kritiker wollen entdeckt haben, dass sich die
Wunschvorstellungen der Frauen eindeutig an
pädophilen Leitbildern der Porno-Industrie
orientieren. Diesen ästhetischen Vorstellungen
nähern sich die Frauen unter anderem durch die
dauerhafte Entfernung ihrer Schamhaare, bzw. einer
operativen Verkleinerung der Kleinen Schamlippen
an.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Ambulantes Operieren: Lebensgefahr in der
Arztpraxis?
Bei
ambulanten Operationen muss die Narkose gut
organisiert sein. Ob Zahn-OP, Gelenkspülung oder
Polypen-Entfernung: Immer mehr Eingriffe werden in
Arztpraxen durchgeführt. Die
Qualität der Praxis-Narkosen wird nicht
kontrolliert. Eine tödliche Gefahr, warnen
Experten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Alkohol verbessert
Überlebenschancen im
Krankenhaus
Schon lange ist bekannt, dass
Alkoholgenuss die individuelle
Unfallgefahr dramatisch erhöht. Jetzt fand ein US-Unfallforscher
aber heraus, dass sich ein hoher Blutalkoholspiegel nach einer
unfallbedingten Krankenhausaufnahme offenbar als mächtiger
Lebensretter erweist.
Je höher nämlich der
Alkoholgehalt des Blutes bei der
Krankenhausaufnahme ist, um
so niedriger ist während der nachfolgenden stationären Behandlung
auch das unfallbedingte Sterberisiko.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Alcohol
Krebsheilkunde
(Onkologie) in deutschen
Krankenhäusern:
Hyperthermie-Therapie bei
Krebs.
Mit Wärme gegen den Tumor
Leitlinie standardisiert Hyperthermie in
der Krebstherapie.
Mehrere
Universitätskliniken
in Deutschland setzen diese Behandlung ein, um die
Wirkung einer
Strahlen- oder Chemotherapie zu
verbessern. Gemeinsam mit
Kollegen aus der Schweiz und
den Niederlanden haben sich die Experten jetzt auf
Regeln zur
Durchführung der Therapie geeinigt,
teilt die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie
(DEGRO) anlässlich der Veröffentlichung der "Leitlinie Hyperthermie" mit.
mehr lesen
Quelle:
Presseinformation der Deutschen Gesellschaft für
Radioonkologie e.V.
Wiederbelebung bei Herzstillstand
Wie macht man es richtig? Medizinische Laien -
aber auch viele Ärzte - wissen nicht, wie
sie sich bei einem solchen Notfall verhalten
sollen. Die Deutsche Herzstiftung sagt, worauf es
wirklich ankommt.
mehr lesen
Quelle: Newsletter Deutsche Herzstiftung
Brustkrebs: Studie belegt
Vorteile der digitalen Mammografie
Mediziner setzen bei der
Früherkennung von Brustkrebs
zunehmend auf die
digitale Mammografie. Doch ist
die Methode wirklich besser als die herkömmliche?
Eine niederländische Studie zeigt: Mit digitalen
Aufnahmen erkennen
Ärzte mehr aggressive
Brustkrebsvorstufen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Hightech-Wunder:
Kardiologen implantieren weltweit erstmals neue
Defibrillator-Generation
Gerät zur
kardialen
Re-Synchronisationstherapie optimiert die
Behandlung automatisch und kontinuierlich.
mehr lesen
Quelle:
Presseinformation Medizinische Hochschule Hannover
Prostatakrebs - das
Ende der Screening-Untersuchungen?
Früherkennungsuntersuchungen sind sinnlos und gefährlich und sollten
daher bei Männern jeder Altersgruppe unterlassen werden.
mehr lesen
Quelle: Arch Intern Med. 2012 September
Patientenbeschwerden: Gutachter weisen
Ärzten mehr Behandlungsfehler nach
OP-Klemme im Bauchraum:
Medizinischer Dienst begutachtete rund
12.700 Beschwerden Mehr als 4000
Behandlungsfehler haben
Ärzte nach
Erhebungen der Medizinischen Dienste der
Krankenversicherung 2011 begangen - ein
Anstieg gegenüber der vorherigen
Statistik. Am häufigsten konfrontieren
die Patienten
Orthopäden und Chirurgen
mit Vorwürfen.
mehr
lesen
Quelle: Spiegel online
Ärzte klären unzureichend über
Schlaganfälle auf
Umfrage der
Deutschen
Schlaganfall-Hilfe : Schlecht
informiert nach Arztbesuch38 % der Patienten
fühlen sich nach einem
Arztbesuch nicht gut
informiert. Das ergab eine Online-Umfrage der
Stiftung
Deutsche Schlaganfall-Hilfe.
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland
(UPD) empfiehlt eine bessere
Vorbereitung.
mehr lesen
Quelle: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Gelenkersatz-OP
Wenig beachtetes
Risiko Herzinfarkt. In den
ersten zwei Wochen nach einer Totalendoprothese
des
Hüft- oder Kniegelenks ist das
Herzinfarktrisiko drastisch erhöht.
mehr lesen
Quelle: Archives of Internal Medicine 2012
Endoprothesen:
Künstliche
Hüftgelenke, bei denen sich
Metallköpfe in Metallpfannen bewegen - sog. Metall-auf-Metall-Endoprothesen -erhöhen
offenbar das Krebsrisiko nicht.
Diese
häufig implantierten Prothesen standen bisher im
Verdacht
gefährliche Nebenwirkungen zu
haben - insbesondere das Krebsrisiko zu erhöhen.
Dieser Verdacht konnte nun von finnischen
Wissenschaftlern mit Hilfe einer qualitativ
hochwertigen Studie - zumindest für den Zeitraum
von zehn Jahren - weitgehend entkräftet werden.
mehr lesen
Quelle: British Medical
Journal 2012
Brustkrebs-Behandlung: wird die brusterhaltende
Operations-Technik zu positiv gesehen?
In vielen Fällen wäre eine
radikalere Operation offenbar die bessere
Entscheidung.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal
2012
Endoprothesen
bei
Arthrose
der Hüftgelenke
Die Therapieergebnisse
von Total-Endoprothesen (TEP) sind den
Teil-Endoprothesen nach einem Jahr nicht
überlegen.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2012; 344 doi: 10.1136/bmj.e2147
(Published 19 April 2012) Cite this as: BMJ
2012;344:e2147
Krebserkrankungen in Deutschland
Die aktuellsten Statistiken belegen mit
vorhergesagten rund 490.000 Neuerkrankungen für
das Jahr 2012 eine besorgniserregende Zunahme im
vergangenen Jahrzehnt.
mehr lesen
Quelle: Pressemitteilung des Robert-Koch-Instituts
German Hospitals
Deutschland ist beliebtestes Reiseland bei
Gesundheitstouristen
Augen-OP, Wellness,
Physiotherapie: Menschen aus aller Welt kommen
nach Deutschland, um körperliche Beschwerden zu
lindern und gleichzeitig Urlaub zu machen. Aus
einer Umfrage ging hervor, wie rasant die Zahl der
Gesundheitstouristen steigt - besonders bei den
Russen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Die Bereitschaft zu einer Organspende ist in Deutschland
gering
Bei den Organspenden klaffen Bedarf und Angebot
weit auseinander. Die Ursachen für die
vorherrschende Unwilligkeit seine Organe zu
spenden, wird nicht offen diskutiert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Endoprothesen
Künstliche Hüftgelenke, bei
denen sich
Metallköpfe in Metallpfannen
bewegen - sog. Metall-auf-Metall-Endoprothesen
-erweisen sich aufgrund des unvermeidbaren Abriebs
von
hochgiftigen Metallionen als
möglicherweise gefährlichste Variante künstlicher Ersatzgelenke.
mehr lesen
Quellen: British Medical Journal 2012
Clin Orthop Relat Res. 2004 Dec;(429):86-93.
BMC
Musculoskelet Disord. 2010 Apr 23;11:78.
Schönheitsoperationen: operative Brust-Vergrößerungen verursachen in
Frankreich aufgrund mangelhafter
Brustimplantate eine beispiellose
Rückruf-Aktion
30.000
Frauen
wurden dort
aufgerufen, sich aufgrund drohender Risse in den
Kunststoffimplantaten vorbeugend erneut operieren
zu lassen. Auch zehntausende Frauen in England
und Deutschland sind von dem Problem betroffen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Orthopäden: "Stark wie ein Ochse
- aber nur halb so schlau?"
Britische Forscher
testeten in einer wissenschaftlichen Studie
Intelligenz und Stärke von
orthopädisch
tätigen Chirurgen. Als Vergleichsgruppe
wählten sie Narkoseärzte.
mehr lesen
Quelle:
BMJ
2011;343:d7506
Hier informieren unsere Kooperationspartner die Mitglieder ihrer jeweiligen Zielgruppen
über ihre Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen und besonderen Kompetenzgebiete.
22.02.1018
Die Hochton-Frequenz-Therapie ist eine sehr effektive, schon viele Jahre bekannte
Schmerz-Behandlung.Das sehr kleine
WeWoThom® Premium ist
die zur Selbstanwendung geeignete Form der
Hochton-Frequenz-Therapie durch die betroffenen Patienten. Das
Gerät wird erfolgreich angewandt bei
Direktbestellung bei
WeWoThom
die Nutzer sind begeistert - mehr lesen
FeNO-Atemtest
zur
Asthma-Diagnose und
Asthma-Management (mit
dem
NoBreath)
H2 Atemtest zur Diagnose
der
Laktose-Unverträglichkeit (mit
dem
Gastrolyzer)
CO-Atemtest zur
Unterstützung der
Rauchenentwöhnung
(mit dem Smokerlyzer)
Für die
Therapie einer Arthrose gibt es zahlreiche
Medikamente - doch diese haben zum Teil gefährliche Nebenwirkungen.Schon diese Tatsache rechtfertigt einen Therapieversuch
mit sanft wirkenden Heilmitteln der Erfahrungsheilkunde. Mehr erfahren Sie
hier
Winterzeit ist
Grippe-Zeit:
Thymus-Peptide beugen Komplikationen vor.
Nach wie vor ist ein starkes körpereigenes
Immunsystem der beste
Infektionsschutz. Doch ist jedes körpereigenes
Abwehrsystem stark genug, um die Krankheitserreger einer
Virusgrippe abzuwehren?
Alternativmediziner
raten dazu, vor der
Impfung ein möglicherweise geschwächtes
Abwehrsystem
mit
Thymus-Peptiden zu stärken
Der Sanorell
Vital-Test weist nach, dass viele
Frauen und Männer nicht optimal mit
Vitamine und Spurenelemente versorgt sind. Der
Vital-Test verdeutlicht, dass es
sinnvoll sein kann, Mangelzustände durch passende, rezeptfrei zu kaufende
Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Über die Versandapotheke
Fixmedika können Sie sich die
Sanorell
Arzneimittel kostengünstig zusenden lassen.
und Sanorell-Medikamente in Ampullenform können Sie auch bei der Versandapotheke
Fixmedika bestellen
mehr Informationen hier